Bei der 59. Veranstaltung des Kavalier der Lüfte e.V. wurde der ehemalige Rettungshubschrauberpilot „Rüdiger Engler“ aus Weyhe (bei Bremen) für sein Lebenswerk mit einer goldenen Nadel ausgezeichnet.
Nach seiner Ausbildung zum Polizeibeamten ließ sich Rüdiger Engler zum Hubschrauberpiloten ausbilden. Er beschrieb an dem Abend, wie schwer diese Ausbildung war, aber er sah auch ein, dass die Ausbilder alles taten, damit ein Pilot auch in Ausnahmesituationen ihren Hubschrauber bewältigen können. 1985 wechselte er zur Bremer Luftrettung, die zu dem Zeitpunkt vom damaligen Bundesgrenzschutz (seit 2005 Bundespolizei) vorgenommen wurde. 1997 Übernahm die gemeinnützige ADAC-Luftrettung die Station und übernahm dabei auch Rüdiger Engler.
Neben der Pilotenaufgabe war er dann auch Stationsleiter mit einer hohen Verantwortung. Den Hubschrauber in der Bremer Region kennt heute jeder: Christoph 6. Rüdiger Engler war über 40 Jahre Pilot, immer unfallfrei mit rund 8.000 Flugstunden und über 30.000 Landungen, teilweise in schwierigem Gelände, um Menschen aus der Not zu retten.
Aber auch als Rentner ist er ehrenamtlich aktiv. So leitet er als ehrenamtlicher Geschäftsführer den Landesfeuerwehrverband Bremen mit rund 3.000 Feuerwehrleuten. Er ist aktiv in der Evangelischen Kirche und singt in einem großen Chor. Und damit noch nicht genug, er betreut ältere Personen, damit sie zu Hause weiter leben können, ohne ins Seniorenheim zu müssen.
Der Verein „Kavalier der Lüfte e.V.“ hat ihn nun auf seiner 59. Veranstaltung, die von dem Huder Piloten Gerd Achgelis 1967 ins Leben gerufen wurde, mit diesen Sätzen geehrt: „Rüdiger Engler war 40 Jahre Pilot in verschiedenen Rettungs-Hubschrauber-Cockpits. Mit seiner Tätigkeit hat er vielen Menschen das Leben retten können. Aus diesem Grund zeichnet ihn der Verein „Kavalier der Lüfte e.V.“ im Jahr 2025 mit einer goldenen Ehrennadel aus.“
Silberne Ehrennadel für das Team Harry Spotter
Zudem wurde an dem Abend das Team Harry Spotter, das von Sven Arnold aus Hude und Magnus Reinke aus Bremen vertreten wurde, die silberne Ehrennadel überreicht.
Sie fotografieren als nicht gewerbliches Hobby professionell zivile Hubschrauber in ganz Europa. Ihre seriöse und zurückhaltende Art jeweils vor Ort aufzutreten und zu fotografieren, öffnet ihnen die Türen zu Flugplätzen, Herstellern von Hubschraubern oder Einsätzen. Wichtig bei ihrer Tätigkeit ist, dass bei Einsätzen es immer nur um den Hubschrauber geht, eventuelle verletzte Personen werden niemals fotografiert.
Wer sich von der hohen Qualität der Fotos überzeugen möchte (selbst Hubschrauberhersteller bitten um Fotos für deren Jahreskalender) vergleiche https://www.instagram.com/team_harryspotter/
Hintergründe zum Verein
Der „Kavalier der Lüfte“ ist seit 1967 eine jährliche lose (nicht vereinsgeführte) Zusammenkunft von Piloten und luftfahrtinteressierten Personen. Gegründet wurde sie durch den Huder Piloten Gerd Achgelis und wurde seitdem jeweils im Herbst eines Jahres veranstaltet.
Der Verein „Kavalier der Lüfte“ wurde am 21. März 2025 von Unterstützern und ehrenamtlichen Organisatoren der bisherigen losen Gruppe „Kavalier der Lüfte“ gegründet. Hauptgründe sind die privaten Verantwortungen der bisherigen Macher bei der Gestaltung und Ausführung der jährlichen Verleihung, der langfristigen Erhaltung des „Kavalier der Lüfte“ und der Ausweitung der Tätigkeiten laut Satzung. Beim Übergang von einer losen Organisation zu einem ordentlichen Verein „Kavalier der Lüfte“ am 21. März 2025 haben die Gründungsmitglieder aus praktischen Gründen den Verleihungsausschuss „modernisiert“:
Der Verein „Kavalier der Lüfte“ vergibt einmal jährlich besondere Ehrungen an Personen und Institutionen, die sich in der Vergangenheit mit besonderen Leistungen im Luftfahrtwesen und Flugsport hervorgetan haben. Die zu Ehrenden müssen kein Mitglied des Vereins sein. Dabei werden diese Ehrungen vergeben:
A.) Immer: an einen Erwachsenen ab 18 Jahre oder eine Institution (z.B. Verein oder Firma)
B.) optional: zusätzlich an eine Person unter 18 Jahre
Die Auswahl des zu Ehrenden übernimmt das Präsidium gemeinsam mit dem Beirat des Vereins.
Quelle: Presseinformation des Vereins „Kavalier der Lüfte“ vom 21. November 2025
