Neue Hubschraubergeneration für die ADAC Luftrettung

Die ADAC Luftrettung treibt vor dem Hintergrund der Veränderungen im Rettungsdienst die Modernisierung und Erweiterung ihrer Flotte vor­an – und hat heu­te auf der welt­größ­ten Hubschraubermesse Verticon in Dallas, Texas, einen wei­te­ren Grundstein zur Sicherstellung der not­fall­me­di­zi­ni­schen Versorgung in Deutschland gelegt: Die gemein­nüt­zi­ge Rettungsdienstorganisation mit Geschäftsführer Frédéric Bruder und Airbus Helicopters mit CEO Bruno Even unter­zeich­ne­ten im Anschluss an die offi­zi­el­le Vorstellung der neu­en Hubschraubergeneration H140 eine Vereinbarung über den Kauf von fünf Maschinen des neu­en Modells. Der Einsatz in der Luftrettung ist für 2028 geplant. Zusätzlich wird die Flotte der flie­gen­den Gelben Engel um drei wei­te­re Rettungshubschrauber des bis­he­ri­gen Typs H135 sowie einer H145 ergänzt.

Mit der Integration der H140 in unse­re Flotte kön­nen wir als ADAC Luftrettung noch pass­ge­nau­er auf die Herausforderungen im Rettungsdienst sowie auf sämt­li­che Anforderungen und Einsatzszenarien adäquat reagie­ren. Nicht immer grö­ßer und tech­nisch auf­wän­di­ger, lau­tet daher unse­re Devise bei der Flottenerweiterung, son­dern mög­lichst bedarfs­ge­recht, nach­hal­tig und kos­ten­ef­fi­zi­ent“, beton­te Geschäftsführer Bruder vor dem Hintergrund der Kostensteigerungen im Gesundheitswesen.

Die ADAC Luftrettung war bereits in den 1990er-Jahren maß­geb­lich an der Entwicklung der EC135 betei­ligt und hat in den ver­gan­ge­nen 30 Jahren ent­schei­dend dazu bei­getra­gen, dass sich die­ser Hubschrauber als Rückgrat der moder­nen Luftrettung in Deutschland und Europa eta­bliert hat. Mit rund 780.000 Rettungseinsätzen und Hunderttausenden trans­por­tier­ten Patienten ist die 135 das Herzstück unse­rer Flotte. Deshalb war es für uns essen­zi­ell, Airbus in den ver­gan­ge­nen Jahren inten­siv bei der Entwicklung des neu­en Hubschraubers H140 zu beglei­ten – mit unse­rem Know-how aus mehr als 1,3 Millionen Einsätzen und mit dem kla­ren Ziel, den bes­ten Rettungshubschrauber für unse­re Missionen zu schaf­fen“, erklär­te Bruder.

Die neue H140 konn­te so maß­ge­schnei­dert auf die Bedürfnisse für den Rettungsdienst – und damit im Sinne der Crews und Patienten – kon­zi­piert wer­den. Sie ist sowohl als schnel­ler Notarztzubringer als auch für Verlegungsflüge bes­tens geeig­net – ein­schließ­lich Spezialeinsätzen wie ECMO- und Inkubatortransporte. Der Hubschrauber ver­fügt über eine grö­ße­re Kabine für opti­ma­le Arbeitsbedingungen der medi­zi­ni­schen Crew, gro­ße Fenster und eine opti­mier­te Kabinenanordnung. Bei der Entwicklung wur­de auf opti­ma­le Zugänglichkeit geach­tet. Dank der gro­ßen Hecktüren und des hohen Heckauslegers sind eine Heckbeladung sowie die Verwendung ver­schie­de­ner Arten von Tragen mög­lich. Große Schiebetüren und Öffnungen erleich­tern dar­über hin­aus den Zugang zur Kabine für eine best­mög­li­che Versorgung der Patientinnen und Patienten.

Bei der neu­en Maschine han­delt es sich um einen hoch­mo­der­nen mit­tel­gro­ßen Hubschrauber der 3-Tonnen-Klasse, der das aktu­el­le Angebot von Airbus Helicopters an leich­ten zwei­mo­to­ri­gen Hubschraubern ergänzt. Sie zeich­net sich durch eine Vielzahl von Innovationen aus, dar­un­ter ein neu­er T-för­mi­ger Heckausleger mit einem opti­mier­ten Fenestron zur Reduzierung von Lärm und Vibrationen, ein lager­lo­ser Fünfblatt-Hauptrotor für ver­bes­ser­te Flugstabilität und neue leis­tungs­star­ke Safran Arrius 2E Triebwerke mit 700 PS für maxi­ma­le Reichweite und Einsatzfähigkeit. Zu den welt­weit ers­ten Betreibern der neu­en Generation gehö­ren neben den flie­gen­den Gelben Engeln aus Deutschland auch der Christophorus Flugrettungsverein, Wien, des befreun­de­ten öster­rei­chi­schen Mobilitätsclubs ÖAMTC, mit dem die ADAC Luftrettung gemein­sam die Station „Christophorus Europa 3“ in Suben betreibt.

Es ist kei­ne Überraschung, dass füh­ren­de Betreiber wie die ADAC Luftrettung und die ÖAMTC Flugrettung, die zu unse­ren lang­jäh­rigs­ten Partnern in Europa gehö­ren, zu den Erstkunden der H140 gehö­ren. Sie haben stets inno­viert und inves­tiert, um ihren Patienten die best­mög­li­che Versorgung zu bie­ten. Ich bin bei­den Organisationen sehr dank­bar, dass sie ihr ope­ra­ti­ves Know-how mit uns tei­len und zu unse­rer H140 bei­getra­gen haben“, sag­te Bruno Even, CEO von Airbus Helicopters. „Ich möch­te ihnen für das Vertrauen dan­ken, das sie in Airbus und unse­ren neu­en Hubschrauber set­zen. Wir freu­en uns dar­auf, die H140 bei lebens­ret­ten­den Einsätzen in Österreich, Deutschland und Europa zu sehen.“

Quelle: Pressemitteilung der ADAC Luftrettung gGmbH vom 11. März 2025

Dieser Beitrag wurde unter Luftrettung veröffentlicht. Setze ein Lesezeichen auf den Permalink.