Christoph Niedersachsen seit 30 Jahren im Dienst

Die Station Hannover der DRF Luftrettung fei­ert ihr 30-jäh­ri­ges Jubiläum: Seit der Inbetriebnahme am 1. Oktober 1995 ist der rot-wei­ße Intensivtransporthubschrauber ein zen­tra­ler Bestandteil der medi­zi­ni­schen Versorgung in Niedersachsen und dar­über hin­aus. Die Crews star­ten rund um die Uhr vom Flughafen Hannover und leis­ten schnel­le Hilfe aus der Luft.

In den ver­gan­ge­nen 30 Jahren hoben die Crews des Christoph Niedersachsen bereits zu mehr als 25.400 Einsätzen ab. Im Fokus des Intensivtransporthubschraubers ste­hen vor allem Transporte inten­siv­pflich­ti­ger Patienten zwi­schen Kliniken – in Niedersachsen und angren­zen­den Bundesländern. Bei Notfällen im Umkreis von etwa 60 Kilometern wird der Hubschrauber tags­über bei Bedarf eben­so alar­miert. Unverzichtbar ist der Hubschrauber auch bei der nächt­li­chen Versorgung der ost­frie­si­schen Inseln, wenn ande­re Transportmittel nicht zur Verfügung ste­hen.

Seit der Gründung unse­rer Station haben wir die Luftrettung ste­tig wei­ter­ent­wi­ckelt: getra­gen von dem Anspruch, immer am Puls der Zeit zu blei­ben – flie­ge­risch wie medi­zi­nisch – und unse­ren Patienten eine medi­zi­ni­sche Versorgung weit über die Standards hin­aus zu garan­tie­ren”, so Stationsleiter Andreas Schwind. „Wir ver­fü­gen über einen hoch­mo­der­nen Hubschrauber des Typs H145 mit Fünfblattrotor, der mit moderns­ter Medizintechnik aus­ge­stat­tet ist. Und unse­re hoch­qua­li­fi­zier­ten Crews sind damit für hoch­kom­ple­xe Verlegungsflüge auch unter anspruchs­volls­ten Bedingungen gewapp­net.” Dazu zäh­len auch Einsätze wie Inkubator- und Organtransporte. „Danken möch­te ich an die­ser Stelle auch unse­ren Partnern in der Region – unter ande­rem dem boden­ge­bun­de­nen Rettungsdienst, den Feuerwehren und Kliniken – und der Koordinierungsstelle für Intensivtransporte in Niedersachsen sowie dem Land Niedersachsen für die ver­trau­ens­vol­le Zusammenarbeit in den ver­gan­ge­nen drei Jahrzehnten.“

Intensivtransporte: lang­jäh­ri­ge Expertise an der Station Hannover 
Mit Inbetriebnahme der 24-Stunden-Station durch die dama­li­ge HSD Luftrettung gGmbH im Jahr 1995 erhält der Hubschrauber sei­nen offi­zi­el­len Funkrufnamen Christoph Niedersachsen. Zunächst kommt ein Hubschrauber des Typs Bell 222 zum Einsatz, ein Jahr spä­ter erfolgt der Wechsel zur MD 900. Nach Aufschmelzung der HSD Luftrettung gGmbH wird die Station seit dem 1. Januar 2015 durch die DRF Luftrettung betrie­ben. Zur Crew gehö­ren Piloten und Notfallsanitäter (HEMS TC) der DRF Luftrettung sowie Notärzte der Klinik für Anästhesiologie und Intensivmedizin der Medizinischen Hochschule Hannover (MHH).

Von 2010 bis Mai 2018 nut­zen die Besatzungen eine EC145, danach folgt der Wechsel auf die hoch­mo­der­ne H145. Seit Juni 2021 ist die Crew von Christoph Niedersachsen mit einer Maschine des Typs H145 mit Fünfblattrotor im Einsatz. Sie ist beson­ders vibra­ti­ons­arm und somit opti­mal für den scho­nen­den Transport von Patientinnen und Patienten geeig­net.

Quelle: Pressemitteilung der DRF Luftrettung vom 30. September 2025

Dieser Beitrag wurde unter Luftrettung veröffentlicht. Setze ein Lesezeichen auf den Permalink.