Gesundheitsministerin Britta Müller besuch­te größ­te ADAC Luftrettungsstation

Am heu­ti­gen Montag besuch­te Britta Müller, Ministerin für Gesundheit und Soziales des Landes Brandenburg, die ADAC Luftrettungsstation in Senftenberg im Landkreis Oberspreewald-Lausitz. Die Ministerin infor­mier­te sich dort über die Arbeit des Rettungsdienstes sowie die aktu­el­len Herausforderungen der not­fall­me­di­zi­ni­schen Versorgung aus der Luft.

Mit zwei Hubschraubern, zusam­men rund 2.300 Einsätzen pro Jahr und rund 60 Mitarbeitenden ist die Doppelstation in Senftenberg eine der leis­tungs­fä­higs­ten und moderns­ten Luftrettungsstationen Deutschlands. Darüber hin­aus ist sie die größ­te der 38 Stationen der ADAC Luftrettung.

Der Ministerin stan­den als Gesprächspartner Benjamin Heese und Dagmar Pyle vom Partnermanagement der ADAC Luftrettung sowie Holger Zahn, Pilot und Leiter der Luftrettungsstation zur Verfügung. Bei einem Rundgang mit Besichtigung des Hangars bestand auch die Möglichkeit für Interviews mit der Crew der bei­den in Senftenberg sta­tio­nier­ten Rettungshubschrauber. Britta Müller (par­tei­los) sieht die Lausitz bei der Notfallversorgung aus der Luft bes­tens auf­ge­stellt. Von der größ­ten ADAC-Luftrettungsstation in Senftenberg aus kön­ne jeder Punkt in der Lausitz inner­halb von 20 Minuten erreicht wer­den, sag­te sie bei ihrem Besuch der Station. „Das ist auch ein Zeichen von Versorgungssicherheit in einer Region, die ja sehr breit ist.“

Seit Dezember 1991 betreibt die ADAC Luftrettung am Standort Senftenberg mit „Christoph 33“ einen Rettungshubschrauber, der täg­lich von Sonnenaufgang (frü­hes­tens 7 Uhr) bis Sonnenuntergang zur Verfügung steht. Ebenfalls dort sta­tio­niert ist seit 1994 mit „Christoph Brandenburg“ ein Intensivtransporthubschrauber, der 247 ein­satz­be­reit ist. Koordiniert wer­den die Einsätze von der Integrierten Regionalleitstelle Lausitz und der Zentralen Koordinierungsstelle für Verlegungen und Intensivtransporte. Aufgabenträger ist das Ministerium für Gesundheit und Soziales des Landes Brandenburg.

Die für Christoph 33 seit 1991 eige­setz­ten Hubschrauber-Typen

BO105CBS-4
von 1991 — 2007
EC 135 P2
seit 2007 — lau­fend

Die für Christoph Brandenburg seit 1994 eige­setz­ten Hubschrauber-Typen

BK 117 / D-HSFB
von 1994 — 2003
EC 145 / D-HWVS
von 2003 — 2016
H145 D2 / D-HYAQ
von 2016 — 2022
H145 D3 / D-HYAR
seit 2022

Autor: Rolf Klukowski, Berlin

Dieser Beitrag wurde unter Luftrettung veröffentlicht. Setze ein Lesezeichen auf den Permalink.