Luftretter wol­len 10 neue H140 in ihre Flotte auf­neh­men

Die DRF Luftrettung und Airbus Helicopters haben auf der Fachmesse VERTICON in Dallas, Texas, einen LOI für den Kauf von zehn H140-Hubschraubern unter­zeich­net. Mit die­sem Schritt setzt die DRF Luftrettung ihre Tradition als Launch Customer für neue inno­va­ti­ve Hubschraubermodelle fort. Der neue H140-Hubschrauber wur­de auf der Messe vor­ge­stellt, die DRF Luftrettung gehört zu den ers­ten Kunden die die neu­en H140-Maschinen ein­set­zen wer­den. 

Unsere Mission bei der DRF Luftrettung ist es, die medi­zi­ni­sche Versorgung von Menschen in Not kon­ti­nu­ier­lich zu ver­bes­sern. Im Sinne unse­rer Patientinnen und Patienten ist es uner­läss­lich, die moderns­ten Hubschrauber auf dem Markt zu betrei­ben. Mit der H140 inves­tie­ren wir kon­se­quent in die Erneuerung unse­rer Hubschrauberflotte und geben unse­ren Besatzungen ein wei­te­res adäqua­tes Werkzeug an die Hand, das sie für ihre lebens­ret­ten­de Missionen benö­ti­gen“, sag­te Dr. Krystian Pracz, Vorstandsvorsitzender der DRF Luftrettung. 
 
„Die DRF Luftrettung arbei­tet seit fünf Jahrzehnten mit Airbus Helicopters zusam­men und hat in die­ser Zeit ihr Engagement für die best­mög­li­che Versorgung im HEMS-Einsatz unter Beweis gestellt. Die Unterzeichnung der Absichtserklärung für den H140 ist ein ech­ter Beweis für die Produktqualität“, sag­te Dirk Petry, Leiter der H135- und H140-Programme bei Airbus Helicopters. „Diese neue Vereinbarung ist ein star­kes Signal für die Fortsetzung unse­rer jahr­zehn­te­lan­gen Zusammenarbeit. Wir sind stolz, die DRF Luftrettung mit unse­ren Hubschraubern und Dienstleistungen bei ihren Missionen zur Lebensrettung an 365 Tagen im Jahr zu unter­stüt­zen.“ 
 
Die H140 setzt in der Kategorie der leich­ten zwei­mo­to­ri­gen Hubschrauber neue Maßstäbe in punk­to Leistung, Wirtschaftlichkeit sowie Komfort für Passagiere und Besatzung. Die Inbetriebnahme des Hubschraubers ist für 2028 im Rettungsdienstsegment geplant. 

Die H140 ver­fügt über zahl­rei­che Innovationen, dar­un­ter einen neu­en T-för­mi­gen Heckausleger mit opti­mier­tem Fenestron zur Geräuschreduzierung, einen lager­lo­sen Fünfblatt-Hauptrotor und neue leis­tungs­star­ke Safran-Triebwerke. Der Hubschrauber bie­tet außer­dem eine grö­ße­re Kabine, gro­ße Fenster und ein opti­mier­tes Kabinenlayout. Die Hecklademöglichkeiten ermög­li­chen den Einsatz ver­schie­de­ner Krankentragen, dar­un­ter Intensivpflegesysteme und Transportinkubatoren, wäh­rend die gro­ßen Schiebetüren den Zugang zur Kabine erleich­tern. 

Quelle: Pressemitteilung der DRF Luftrettung vom 13. März 2025

Dieser Beitrag wurde unter Luftrettung veröffentlicht. Setze ein Lesezeichen auf den Permalink.