Die ADAC-Rettungshubschrauberstation von „Christoph 31“ hatte gestern zu einem einmaligen Spotterday eingeladen. Hintergrund war zum einen das 38-jährige Jubiläum der Station am heutigen 13. Oktober und zum anderen aber auch der baldige Abschied des gelben Hubschraubers aus Berlin.
Vor 38 Jahren, am 13. Oktober 1987, hob „Christoph 31“ zu seinem allerersten Einsatz im damals noch geteilten Berlin ab – ein gemeinsamer Kraftakt von Berliner Senat, Charité, der US-amerikanischen Stadtkommandantur und der ADAC Luftrettung. Seitdem ist der gelbe Hubschrauber fester Bestandteil der Notfallrettung in Berlin und Brandenburg. Darüber hinaus aber auch ein verlässlicher Begleiter der bewegten Geschichte dieser Stadt, vom Kalten Krieg über die Maueröffnung bis ins heutige Berlin. Beschränkte sich der Luftraum bis zum Mauerfall zunächst auf ein Gebiet von etwa 488 Quadradkilometern, nämlich dem damaligen „West-Berlin“, so umfasst der Einsatzbereich heute neben dem gesamten Land Berlin auch angrenzende Teile des Landes Brandenburg, nämlich die Landkreise Oberhavel, Barnim, Märkisch-Oderland, Oder-Spree, Dahme-Spreewald, Teltow-Fläming, Havelland Potsdam-Mittelmark sowie die kreisfreie Stadt Potsdam.
Zahlreiche Spotter und Freunde der Station sind der Einladung zum Spotterday gerne gefolgt. Und hätte die Station die Teilnehmerzahl im Vorfeld nicht auf 31 Teilnehmerinnen und Teilnehmer limitiert, so wären sicher gerne weitaus mehr Spotter gekommen. Stationsleiter Nico Hellmann hatte sich viel Arbeit gemacht und für eine gelungene Veranstaltung gesorgt. So bestand u.a. die Möglichkeit, sich mit ihm aber auch den Spottern bei interessanten Gesprächen über die Station, Hubschraubern und die vergangenen 38 Jahre rege auszutauschen. Leider waren durch das schlechte Wetter keine schönen Herbstaufnahmen möglich.
Passend zum Spotterday war auch die seinerzeit erste in Berlin eingesetzte EC135, nämlich die D-HBLN als aktuelle Stationsmaschine im Einsatz. Sie war nach der damaligen Umstellung am 14. November 2001 von der BO105 auf die EC135 viele Jahre als Stamm-Maschine in Berlin. Inzwischen gibt es die klassische Stamm-Maschine leider nicht mehr. Gleichwohl kann man feststellen, dass der eine oder andere Hubschrauber durchaus auch für einen längeren Zeitraum an der jeweiligen RTH Station im Einsatz ist. Die meisten Spotter vor Ort hat es jedenfalls gefreut, nochmal die erste EC135 zu sehen. Das gilt im Übrigen auch für den Autor dieses Berichts, war er doch seinerzeit schon bei der Indienststellung dabei.
Nachfolgend noch einige Heli-Impressionen vom Spotterday:
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Autor: Rolf Klukowski, Berlin