Vertragsunterzeichnung für zehn H140: DRF Luftrettung setzt Strategie zur Flottenerneuerung fort

Bedeutender Termin heu­te (Anm. d. Red.: 9. Juli 2025) am Flughafen Karlsruhe/Baden-Baden: Am Vormittag unter­zeich­ne­ten Vertreter der DRF Luftrettung und Airbus Helicopters den Kaufvertrag zur Anschaffung von zehn Hubschraubern des Typs H140. Die gemein­nüt­zi­ge Organisation setzt damit die Flottenerneuerung kon­se­quent fort und stellt wich­ti­ge Weichen für die Zukunft der Luftrettung.

Zur offi­zi­el­len Unterzeichnung des Kaufvertrags waren Dr. Dirk Petry, Head of H135 & H140 Programs, und Thomas Hein, Head of Europe Region Airbus Helicopters, an das Operation Center der DRF Luftrettung am Flughafen Karlsruhe/Baden-Baden gekom­men. Seitens der DRF Luftrettung wur­de das Dokument durch die Vorstände Dr. Krystian Pracz und Roman Morka unter­zeich­net.

Im Zuge der aktu­ell dis­ku­tier­ten Krankenhausreform und Reform der Notfallrettung ste­hen wir viel­schich­ti­gen Herausforderungen gegen­über. Mit der H140 ergän­zen wir unse­re Flotte um ein inno­va­ti­ves und zukunfts­fä­hi­ges Luftfahrzeug. So sind wir auch in einer sich ver­än­dern­den Krankenhauslandschaft bes­tens gerüs­tet, um Patientinnen und Patienten sowohl in höchs­ter Qualität am Einsatzort zu ver­sor­gen als auch schnell und effi­zi­ent in das am bes­ten geeig­ne­te Klinikum zu trans­por­tie­ren“, unter­streicht Dr. Krystian Pracz den Stellenwert der Neuanschaffung. Ab 2028 sol­len die Hubschrauber im Dienst der DRF Luftrettung ste­hen und Schritt für Schritt die bis dato genutz­ten
Muster H135 ablö­sen.

Flottenerweiterung im Sinne der Patientinnen und Patienten
Die zu erwar­ten­den gesetz­li­chen Neu-Regelungen im Gesundheitswesen erfor­dern auch in der Notfallrettung aus der Luft eine Weiterentwicklung bestehen­der Konzepte. Mit der geplan­ten Erweiterung um zehn Hubschrauber des Typs H140 trägt die DRF Luftrettung einen wich­ti­gen Teil dazu bei, die Versorgung von Patientinnen und Patienten wei­ter zu ver­bes­sern. Dank grö­ße­rer Kabinenmaße pro­fi­tie­ren sie von zusätz­lich mit­ge­führ­ter medi­zi­ni­scher Ausstattung und bes­se­ren Behandlungsmöglichkeiten an Bord.

Die DRF Luftrettung konn­te ihre lang­jäh­ri­ge Expertise in der Notfallrettung aus der Luft in die Entwicklung der H140 ein­brin­gen“, hebt Dr. Dirk Petry, Head of H135 & H140 Programs von Airbus Helicopters her­vor. „Unsere Partnerschaft hat sich über drei Jahrzehnte hin­weg eta­bliert, ange­fan­gen mit der EC135 in den 90er Jahren über die H145 im Jahr 2014 und wird erfolg­reich mit der Indienstellung der H140 im Jahr 2028 fort­ge­führt. Umso mehr freu­en wir uns, mit dem Vertrag über zehn H140 unse­re erfolg­rei­che Zusammenarbeit fort­schrei­ben zu kön­nen.“

Die DRF Luftrettung betreibt eine der größ­ten H145-Flotten in Deutschland und Europa. Mit den neu­en H140-Hubschraubern rich­tet sie sich kon­se­quent dar­auf aus, auf alle Entwicklungen und Veränderungen im Rettungswesen ziel­ori­en­tiert reagie­ren zu kön­nen: „In sich wan­deln­den Zeiten ist Agilität mehr als nur ein Begriff – wir ver­ste­hen ihn als Notwendigkeit und Chance“, erklärt Dr. Krystian Pracz. „Der unter­zeich­ne­te Kaufvertrag unter­streicht unse­ren fes­ten Willen, die DRF Luftrettung fle­xi­bel und zukunfts­fä­hig auf­zu­stel­len, um die Wirksamkeit der medi­zi­ni­schen Notfallrettung wei­ter zu stei­gern.“

Quelle: Pressemitteilung der DRF Luftrettung vom 9. Juli 2025

Dieser Beitrag wurde unter Luftrettung veröffentlicht. Setze ein Lesezeichen auf den Permalink.