Keine Möglichkeit zur Landung und jede Minute zählt – das Retten aus Gewässern hält für die Luftrettung deutlich andere Herausforderungen bereit als die Rettung aus anderen Geländearten. Daher wurde in dieser Woche beim halbjährlichen Windentraining der Bautzener Station der DRF Luftrettung erstmals neben dem klassischen Windeneinsatz auch die Rettung mit der Winde aus Gewässern trainiert. Mit dem erfolgreichen Abschluss des Trainings fällt der Startschuss für die luftgestützte Wasserrettung an der Station Bautzen. Die rot-weißen Luftretter erweitern so ihr Portfolio dauerhaft um eine weitere Kompetenz für schnelle und sichere Rettungen in der Region. Weiterlesen
Leserfoto / Redaktionsfoto
Redaktionsfoto von Rolf Klukowski
Christoph 12 startet zu einem Einsatz
Christoph 12 war bei seiner Indienststellung am 1. Juni 1976 der 12. Zivilschutz-Hubschrauber (ZSH) der Luftrettung. Die damalige Indienststellung erfolgte seinerzeit noch in Eutin (Schleswig-Holstein). Im Juli 2007 erfolgte dann eine Standortverlagerung von Eutin nach Siblin. Mit der Johanniter-Unfall-Hilfe, Regionalverband Schleswig-Holstein Süd/Ost besteht ein Durchführervertrag zur Stellung der HEMS. Die Piloten kommen von der Bundespolizei-Fliegerstaffel Fuhlendorf und das ärztliche Personal wird von der Abteilung für Anästhesie und Rettungsmedizin der Sana Kliniken (ab 1.01.22 Ameos Kliniken) Ostholstein, Klinik Eutin, gestellt.
Kategorien
Copterweb.de
- Weniger Rußpartikel durch Biokerosin 5. Mai 2025
- „Christoph Hansa“ fliegt Windenrettung des Jahres 24. April 2025