Am 29. September 1970 wurde mit der Taufe von „Christoph“ (die Nummerierung erfolgte erst später, der damalige Funkrufname war „Christoph Rotkreuz Bayern 4”) der Grundstein für die heutige Luftrettung in Deutschland gelegt. Das Bundesverkehrsministerium, das Bayerische Staatsministerium des Innern und die Allianz-Versicherung ermöglichten dem ADAC die Anschaffung des ersten Rettungshubschraubers: eine BO 105 A mit der Kennung D-HILF flog erstmalig am 1. November 1970 im Rettungsdienst von ihrem Standort am Städtischen Krankenhaus München-Harlaching aus. Weiterlesen
Leserfoto / Redaktionsfoto
Kategorien
Copterweb.de
- Christoph 14 mit Winde einsatzbereit 18. Januar 2021
- Petition gegen die Verlegung des Rettungshubschraubers „Christoph 45“ aus Friedrichshafen 16. Januar 2021