Die schnelle Hilfe aus der Luft wird gebraucht, in der Corona-Pandemie mehr denn je. Dies belegen die heute von der DRF Luftrettung veröffentlichten Einsatzzahlen des vergangenen Jahres. Insgesamt wurden die Hubschrauber und Flugzeuge der rot-weißen Flotte 38.076-mal alarmiert und verzeichnen damit einen Einsatzzuwachs von 4 Prozent im Vergleich zum Vorjahr (36.586 Einsätze). Auch die Gruppe der DRF Luftrettung leistete mehr Einsätze als im Vorjahr: 41.302 gegenüber 39.971 Einsätzen 2020. Für die rot-weißen Luftretter stand aber auch die weitere Entwicklung der Luftrettung im Mittelpunkt ihrer Arbeit. Das zeigen unter anderem die Bereitstellung von zwei zusätzlichen Hubschraubern für den Katastrophenfall, die beginnende Modernisierung der H145-Flotte auf den Fünfblattrotor sowie der Startschuss für die Ausbildung zum Berufshubschrauberpiloten durch die Akademie der DRF Luftrettung. Weiterlesen
Leserfoto / Redaktionsfoto
Redaktionsfoto von Rolf Klukowski
Seltener Gast in Berlin! Start von Christoph 19 aus Uelzen mit der D-HBLN zum Rückflug nach einer Patientenverlegung. Interessanterweise handelt es sich bei der D-HBLN um die erste ab November 2001 in Berlin eingesetzte EC 135 und seinerzeit langjährige Stamm-Maschine der Berliner RTH-Station. Im Hintergrund Christoph 31 mit der aktuellen Stamm-Maschine D-HXCB.
Kategorien
Copterweb.de
- Christoph Brandenburg: Neuer Helikopter mit Fünfblattrotor 22. April 2022
- Polizeihubschrauberstaffel technisch weltweit Spitze 7. März 2022