50 Jahre Luftrettung in Koblenz

Ein hal­bes Jahrhundert schnel­le Hilfe aus der Luft: Die von der gemein­nüt­zi­gen ADAC Luftrettung gelei­te­te Station in Koblenz besteht seit 50 Jahren. Mit ihrer Eröffnung am 30. Januar 1973 auf dem Gelände des Bundeswehrzentralkrankenhauses nahm die Erfolgsgeschichte der Luftrettung im nörd­li­chen Rheinland-Pfalz ihren Lauf. Seit 1999 betreibt die ADAC Luftrettung den Standort und stellt den ADAC Rettungshubschrauber „Christoph 23“ bereit. Weiterlesen

Veröffentlicht unter Luftrettung | Hinterlasse einen Kommentar

Jahresbilanz 2022: Einsatzplus von 3 Prozent für Hubschrauber und Flugzeuge

Die DRF Luftrettung ver­zeich­net für das ver­gan­ge­ne Jahr einen Einsatzzuwachs: 39.308-mal wur­den die Hubschrauber und Flugzeuge der gemein­nüt­zi­gen Luftrettungsorganisation von Januar bis Dezember 2022 alar­miert. Im Vergleich zu 2021 (38.076 Einsätze) stellt dies eine Steigerung von 3 Prozent dar. Hauptalarmierungsgründe waren inter­nis­ti­sche Erkrankungen wie Herzinfarkt oder Schlaganfall sowie Unfälle im Verkehr, bei der Arbeit und bei Freizeitaktivitäten. Die Luftretter brach­ten zudem zen­tra­le Projekte, wie zum Beispiel ihre eige­ne Pilotenausbildung, ent­schei­dend vor­an.  Weiterlesen

Veröffentlicht unter Luftrettung | Hinterlasse einen Kommentar

Die Tonne brann­te wie­der

Wir haben ver­stan­den“, sag­te der dama­li­ge Innensenator Geisel (SPD) auf der Abschlussveranstaltung von „Berlin Brennt“ an der Feuertonne, an der Feuerwehrleute auf die Missstände bei der Berliner Feuerwehr auf­merk­sam mach­ten. Vier Jahre sind seit­dem ver­gan­gen, offen­bar hat die Politik es doch nicht ver­stan­den, denn aus Sicht vie­ler Feuerwehrleute hat sich nicht viel gebes­sert. Steigende Belastung im Feuerwehr-Dienst durch Personalmangel in Folge von Einsparungen sei der Grund. Hoher Krankenstand ver­schär­fe die Situation, so dass die Feuerwehr den gesetz­li­chen Verpflichtungen nicht mehr nach­kom­men könn­te. Weiterlesen

Veröffentlicht unter Allgemein, Luftrettung | Hinterlasse einen Kommentar

21 neue Rettungshelikopter für die Rega

Zwischen 2024 und 2026 erneu­ert die Schweizerische Rettungsflugwacht Rega ihre gesam­te Helikopterflotte und setzt künf­tig auf eine Einheitsflotte bestehend aus 21 Rettungshelikoptern der neu­es­ten Fünfblattversion des Typs H145 des Herstellers Airbus Helicopters. Bereits im März die­ses Jahres hat­te die Rega neun H145 mit inno­va­ti­vem Fünf-Blatt-Rotor beschafft, nun wur­de der Vertrag zum Kauf von zwölf wei­te­ren Rettungshelikoptern die­ses Typs unter­zeich­net. Diese wer­den ab 2024 als Ersatz für die bestehen­de AW109SP «Da-Vinci»-Flotte auf den Gebirgsbasen der Rega im Einsatz ste­hen. Weiterlesen

Veröffentlicht unter Allgemein, Luftrettung | Hinterlasse einen Kommentar

Luftrettung im Oberwallis bleibt bei Air Zermatt

Die Kantonale Walliser Rettungsorganisation (KWRO) hat sowohl der Air Zermatt wie auch der Air-Glaciers für die kom­men­den Jahre den Zuschlag für die Luftrettung im Wallis erteilt. Beide Unternehmen neh­men die­sen Entscheid mit gros­ser Befriedigung zur Kenntnis. Weiterlesen

Veröffentlicht unter Luftrettung | Hinterlasse einen Kommentar

Seit 45 Jahren schnel­le Hilfe aus der Luft

Mehr als 58.600 Flüge und 254 Windenrettungen – das ist die ein­drucks­vol­le Bilanz des Straubinger Hubschraubers „Christoph 15“ zu sei­nem 45-jäh­ri­gen Bestehen. Am 19. November 1977 hob eine nagel­neue Maschine vom Typ BO 105 Bölkow – damals noch unter der Flagge des Bundesgrenzschutzes – das ers­te Mal vom Klinikum St. Elisabeth ab. Es war der Beginn der Luftrettung in Südostbayern. Als sich der Bund in den 90er Jahren mehr und mehr aus Kostengründen aus der Luftrettung zurück­zog, wur­de der Straubinger Stützpunkt neu aus­ge­schrie­ben. Den Zuschlag erhielt die gemein­nüt­zi­ge ADAC Luftrettung, die die dama­li­ge Boden-Station am 1. Dezember 1995 über­nahm. Weiterlesen

Veröffentlicht unter Luftrettung | Hinterlasse einen Kommentar