ADAC Luftrettung trai­niert Windenrettung in Friesland

Rettung aus Lebensgefahr in schwer erreich­ba­rem Gelände: Die gemein­nüt­zi­ge ADAC Luftrettung trai­niert vom 12. bis 23. April 2021 das Bergen mit der Rettungswinde im Raum Wangerland. Auf dem Programm des von der Luftrettungsstation Sanderbusch orga­ni­sier­ten Trainings ste­hen Einsatzszenarien auf offe­ner See, an der Einfahrt des Außenhafens Hooksiel, am Radarturm Hooksielplate und im Wald am Hooksmeer. Der in Sanderbusch sta­tio­nier­te ADAC Rettungshubschrauber „Christoph 26“ bleibt wäh­rend des zwölf­tä­gi­gen Trainings voll ein­satz­fä­hig. Die Flugmanöver wer­den mit einem zusätz­li­chen Helikopter geflo­gen. Weiterlesen

Veröffentlicht unter Luftrettung | Hinterlasse einen Kommentar

Luftrettung in Hessen: Zahlen für 2020

Nachdem die Betreiber der Luftrettung ihre Einsatzzahlen ver­öf­fent­licht haben, folgt auch das Regierungspräsidium (RP) Gießen sei­ner jah­re­lan­gen Praxis und legt in der Pressemitteilung vom 9. März 2021 detail­lier­te Zahlen der Luftrettung in Hessen vor. Weiterlesen

Veröffentlicht unter Luftrettung | Hinterlasse einen Kommentar

DRF Luftrettung stellt ers­te H145-D3 mit Fünfblatt-Rotor in Dienst

Die DRF Luftrettung stellt am 08. März 2021 den bun­des­weit ers­ten Hubschrauber des Typs H145-D3, D-HXFA, SN 21009, mit Fünfblattrotor im Rettungsdienst an der Station Stuttgart in Dienst. Bereits am Tag vor­her wur­de die Maschine auf den Sonderlandeplatz EDTQ „Pattonville” über­führt. Weiterlesen

Veröffentlicht unter Luftrettung | Hinterlasse einen Kommentar

ZSH in einem beson­de­ren Jahr

Vor einem Jahr war es noch mög­lich, die Pressekonferenz zur Einsatzbilanz 2019 der Zivilschutz-Hubschrauber (ZSH) des Bundesministeriums des Innern, für Bau und Heimat (BMI) als Präsenzveranstaltung im Luftrettungszentrum „Christoph 9” in Duisburg durch­zu­füh­ren. Aufgrund der aktu­el­len Lage mit Einschränkungen in allen Bereichen hat das Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe (BBK) als zustän­di­ge Bundesoberbehörde situa­ti­ons­be­dingt am 16. Februar 2021 die Jahresbilanz für das ver­gan­ge­ne Jahr in einer Online-Pressekonferenz vor­ge­stellt. Weiterlesen

Veröffentlicht unter Luftrettung | Hinterlasse einen Kommentar

ADAC Luftrettung: Im Jubiläumsjahr gefor­dert wie noch nie

Jubiläum und Pandemie: 2020 war für die gemein­nüt­zi­ge ADAC Luftrettung ein außer­ge­wöhn­li­ches Jahr. Im 50. Jahr ihres Bestehens muss­ten die flie­gen­den Gelben Engel zu 51.749 Einsätzen aus­rü­cken. Mit 141 Notfällen pro Tag bewegt sich das Einsatzgeschehen damit wei­ter auf höchs­tem Niveau. Zwar gin­gen die Alarmierungen der ADAC Rettungshubschrauber wegen des coro­nabe­ding­ten Rückgangs der Mobilität ins­ge­samt um 2218 oder 4,1 Prozent gegen­über dem Vorjahr zurück. Die Crews waren im Jubiläumsjahr aber den­noch so gefor­dert wie noch nie. Das Coronavirus ver­langt den Besatzungen alles ab und sorgt wegen der stren­gen Sicherheits- und Hygienekonzepte sowie der stän­di­gen Infektionsgefahr für eine deut­lich stär­ke­re Einsatzbelastung. Weiterlesen

Veröffentlicht unter Luftrettung | Hinterlasse einen Kommentar

DRF Luftrettung erwei­tert Fortbildungen für Notärzte und Notärztinnen für eine noch bes­se­re Patientenversorgung

Verunfallter E-Biker oder abge­stürz­te Bergsteigerin – die DRF Luftrettung betreibt an ihren Stationen in Bautzen, Freiburg und Nürnberg Hubschrauber mit einer Rettungswinde, um Patient*innen aus unweg­sa­mem Gelände zu ret­ten. Durch ein neu­es Fortbildungskonzept wer­den die Notärzt*innen künf­tig noch bes­ser auf ihren Einsatz vor­be­rei­tet: Ergänzend zu den Stationstrainings wer­den sie zusätz­lich im ZSA (Zentrum für Ausbildung Sicherheit) der Bergwacht Bayern in Bad Tölz geschult. Weiterlesen

Veröffentlicht unter Luftrettung | Hinterlasse einen Kommentar