Luftrettung in der Oberpfalz: „Christoph 80“ bleibt rot-weiß

In den nächs­ten fünf Jahren wird die DRF Luftrettung „Christoph 80“, den am Flugplatz Latsch in Weiden sta­tio­nier­ten Rettungshubschrauber, wei­ter betrei­ben. Der Zweckverband für Rettungsdienst und Feuerwehr (ZRF) Nordoberpfalz hat den Zuschlag für den Betrieb an die DRF Luftrettung bestä­tigt. Weiterlesen

Veröffentlicht unter Luftrettung | Hinterlasse einen Kommentar

Helios Klinikum Berlin-Buch reicht Antrag auf Genehmigung für Errichtung eines Luftrettungszentrums ein

Derzeit befin­den sich die bei­den Berliner Luftrettungsstandorte des Christoph 31 und Christoph Berlin in einem Ausschreibungsverfahren. Die Senatsverwaltung für Inneres und Sport hat die Berliner Feuerwehr mit der Neuvergabe der Konzession für die gesam­te Luftrettung im Land Berlin beauf­tragt. Die Ausschreibung umfasst drei Lose. Los 1 ist die Luftrettungsstation des Rettungshubschraubers Christoph 31 am Campus Charité Benjamin Franklin. Diese wird durch die ADAC Luftrettung gGmbH betrie­ben. Die durch die DRF Luftrettung betrie­be­ne Station des Christoph Berlin befin­det sich auf dem Dach des Unfallkrankenhauses Berlin in Marzahn. Eigentlich soll­ten seit dem 1. Januar die­ses Jahres die Standorte neu ver­ge­ben wer­den. Das drit­te Los ist ein drit­tes Luftrettungszentrum, des­sen Standort nicht näher beschrie­ben war. Die DRF Luftrettung hat­te alle drei Lose gewon­nen. Durch einen Einspruch einer Bieterin ist die Ausschreibung und die Besetzung der Standorte bis nach der Überprüfung des Einspruchs aus­ge­setzt wor­den. (Copterweb.de berich­te­te). Weiterlesen

Veröffentlicht unter Luftrettung | Hinterlasse einen Kommentar

Christoph Westfalen“ fliegt Notfalleinsätze bei Nacht im regu­lä­ren Rettungsbetrieb

Der an der ADAC Luftrettungsstation Münster/Greven sta­tio­nier­te Rettungshubschrauber „Christoph Westfalen“ fliegt jetzt auch Notfalleinsätze bei Nacht. Nach dem erfolg­rei­chen Abschluss einer vier­wö­chi­gen Testphase im Juli wird dabei die Nachtsichttechnologie NVIS (Night Vision Imaging System) neben Verlegungsflügen auch bei nächt­li­chen Primäreinsätzen im regu­lä­ren Rettungsbetrieb ver­wen­det. Diese ermög­licht die siche­re Notfallversorgung bei Dämmerung oder Nacht. Weiterlesen

Veröffentlicht unter Luftrettung | Hinterlasse einen Kommentar

Station Greifswald wird elf­te Nachtflug-Station der DRF Luftrettung

Symbolbild

Der Rettungshubschrauber Christoph 47 der DRF Luftrettung wird ab heu­te auch in den Nachtstunden für Menschen in medi­zi­ni­schen Notsituationen im Einsatz sein, um die bes­te und schnellst­mög­li­che Hilfe zu leis­ten. Damit ist die am Universitätsklinikum Greifswald ange­sie­del­te Luftrettungsstation die elf­te Nachtflug-Station der DRF Luftrettung in Deutschland sowie die ers­te im Land Mecklenburg-Vorpommern, die rund um die Uhr Einsätze fliegt. Weiterlesen

Veröffentlicht unter Luftrettung | Hinterlasse einen Kommentar

Musterwechsel und Umzug bei „Christoph 42“ in Schleswig-Holstein

Christoph 42“ zieht um: Ab heu­te (Anm. d. Red.: 24. Juli 2020) star­ten die Besatzungen der DRF Luftrettung vom Flugplatz Rendsburg-Schachtholm aus zu ihren lebens­ret­ten­den Einsätzen. Zugleich fin­det ein Musterwechsel statt, ein hoch­mo­der­ner Hubschrauber des Typs H145 ersetzt die bis­her genutz­te EC145. Weiterlesen

Veröffentlicht unter Luftrettung | Hinterlasse einen Kommentar

Bayerns Innenminister Joachim Herrmann star­te­te die Beschaffung von acht neu­en Polizeihubschraubern der 4-Tonnen-Klasse für ins­ge­samt rund 100 Millionen Euro

Die Bayerische Polizei bekommt acht neue Hubschrauber der 4 Tonnen-Klasse mit Zusatzausrüstung, Kostenpunkt 100 Millionen Euro. Sie wer­den die der­zei­ti­gen acht Polizeihubschrauber der 3 Tonnen-Klasse vom Typ EC135 erset­zen, die bereits seit mehr als zehn Jahren im Einsatz sind und an ihrer Leistungsgrenze arbei­ten. „Unsere neu­en hoch­mo­der­nen Polizeihubschrauber wer­den deut­lich leis­tungs­fä­hi­ger sein”, hat heu­te Bayerns Innenminister Joachim Herrmann in München bei der Vorstellung der ent­spre­chen­den Planungen geschwärmt. Zur Verdeutlichung der gro­ßen Leistungsunterschiede war neben einem baye­ri­schen EC135-Polizeihubschrauber auch ein 4-Tonnen-Hubschrauber der baden-würt­tem­ber­gi­schen Polizei vor Ort. „Noch in die­sem Jahr soll die euro­pa­wei­te Ausschreibung ver­öf­fent­licht wer­den, der Zuschlag ist für Mitte 2021 vor­ge­se­hen”, kün­dig­te Herrmann an. „Nach unse­ren Planungen kön­nen wir die ers­ten bei­den neu­en Polizeihubschrauber bereits 2022 in den Dienst stel­len.” Weiterlesen

Veröffentlicht unter Polizei | Hinterlasse einen Kommentar