Jubiläum für „Christoph 33“: 30 Jahre im Höhenflug

Als „Christoph 33“ kurz vor Weihnachten im Jahr 1991 von der gemein­nüt­zi­gen ADAC Luftrettung in Dienst gestellt wur­de, war er einer der ers­ten Rettungshubschrauber in den neu­en Bundesländern. Und sei­ne Bedeutung für das Rettungsdienstwesen der Niederlausitz wur­de, gemes­sen an den Einsatzzahlen, in den fol­gen­den Jahrzehnten immer grö­ßer. Von 667 Einsätzen im Jahr 1992 stei­ger­ten sich die Einsätze auf 1030 im Jahr 1996 bis zu durch­schnitt­lich rund 1650 in den ver­gan­ge­nen drei Jahren. Geflogen wird von frü­hes­tens 7 Uhr mor­gens bis Sonnenuntergang.

Weiterlesen

Veröffentlicht unter Luftrettung | Hinterlasse einen Kommentar

Zivilschutz-Hubschrauber seit 50 Jahren im Einsatz

50 Jahre ist es am 22. Dezember auf den Tag genau her, dass ein ganz beson­de­rer BBK-Mitarbeiter sei­nen Dienst auf­ge­nom­men hat: „Christoph 3“ war der ers­te Zivilschutz-Hubschrauber (ZSH) mit Station in Köln, der im Auftrag der deut­schen Luftrettung in den Einsatz star­te­te. In den Dienst gestellt wur­de der ers­te „Retter in Orange“ von dem dama­li­gen Bundesinnenminister Hans-Dietrich Genscher in Leverkusen. Seitdem sind die ZSH ein fes­ter Bestandteil des deut­schen Rettungswesens. Weiterlesen

Veröffentlicht unter Luftrettung | Hinterlasse einen Kommentar

Erste selb­stän­di­ge Umrüstung H145 Retrofit — Hubschrauber mit Fünfblattrotor künf­tig als Christoph Nürnberg im Einsatz

Es ist eine Premiere: Die ers­te Maschine, die Techniker der DRF Luftrettung selb­stän­dig von vier auf fünf Rotorblätter umge­rüs­tet haben, ist ges­tern in den Dienst gegan­gen. Der Hubschrauber wird künf­tig als Christoph Nürnberg für drin­gen­de Transporte zwi­schen Kliniken und für die Notfallrettung zur Verfügung ste­hen. Die umge­rüs­te­te Maschine ist im Vergleich zu ihrer Vorgängerin leich­ter und bie­tet damit bei glei­cher Leistung eine höhe­re mög­li­che Nutzlast. Zudem liegt sie durch das fünf­te Rotorblatt noch ruhi­ger in der Luft, was Patienten und Besatzung zugu­te kommt. Weiterlesen

Veröffentlicht unter Luftrettung | Hinterlasse einen Kommentar

H160: Erste Kundenmaschine aus­ge­lie­fert

Airbus Helicopters hat welt­weit die ers­te H160 an All Nippon Helicopter (ANH) aus­ge­lie­fert. Damit ist ein Meilenstein für die­ses neue Modell erreicht. Im Airbus-Werk in Kobe (Japan) wer­den noch elek­tro­ni­sche Komponenten ein­ge­rüs­tet und die Flugausbildung durch­ge­führt, bevor der Hubschrauber im nächs­ten Jahr in den Flugdienst geht. Weiterlesen

Veröffentlicht unter Allgemein | Hinterlasse einen Kommentar

Airbus Helicopters in Donauwörth lie­fert acht neue Polizeihubschrauber der 4-Tonnen-Klasse — Auslieferung ab 2023 geplant

Symbolfoto

Airbus Helicopters Deutschland in Donauwörth wird acht neue Hubschrauber der 4-Tonnen-Klasse für die Bayerische Polizei lie­fern. Laut Bayerns Innenminister Joachim Herrmann erfolg­te am 03.12.2021 der Großauftrag an den Hersteller. Vorangegangen war eine euro­pa­wei­te Ausschreibung. „Unser Großauftrag mit einem Volumen von rund 145 Millionen Euro geht an ein baye­ri­sches Spitzenunternehmen”, erklär­te Herrmann. „Mit Airbus Helicopters haben wir einen her­vor­ra­gen­den Hersteller mit exzel­len­ter Expertise. Wir freu­en uns schon auf die hoch­mo­der­nen und spe­zi­ell auf die poli­zei­li­chen Bedürfnisse ange­pass­ten Hubschrauber.” Die Auslieferung der ers­ten Hubschrauber ist nach Herrmanns Worten für Anfang 2023 geplant. Weiterlesen

Veröffentlicht unter Polizei | Hinterlasse einen Kommentar

ADAC Luftrettung in Ulm: Mit Nightvision in die vier­te Welle

Christoph 22“, der am Ulmer Bundeswehrkrankenhaus sta­tio­nier­te Rettungshubschrauber der gemein­nüt­zi­gen ADAC Luftrettung, wird ab sofort auch im Winterhalbjahr bis 20 Uhr alar­miert. So sind auch in der Dämmerung und bei Dunkelheit Notfalleinsätze und Patientenverlegungen mög­lich, wenn Patienten mit Schlaganfall, Herzinfarkt oder schwe­ren Verletzungen in der nächst­ge­le­ge­nen Klinik aus Kapazitätsgründen kei­ne Aufnahme fin­den. „Wir sind froh, dass das Innenministerium Baden-Württemberg als Träger der Luftrettung die­ses Projekt ins­be­son­de­re auch in der der­zeit ange­spann­ten Coronalage unter­stützt,“ lob­te Frédéric Bruder, Geschäftsführer der ADAC Luftrettung. Die für das Winterhalbjahr 2021/2022 geneh­mig­ten Flüge nach Sonnenuntergang sind Teil einer bun­des­wei­ten Initiative der ADAC Luftrettung, die das Ziel hat, den Rettungsdienst aus der Luft mit einer Erweiterung der Einsatzzeiten in die Dämmerung und Dunkelheit hin­ein deut­lich zu ver­bes­sern: Und zwar res­sour­cen- und kos­ten­scho­nen­der als ein 24-Stunden-Betrieb, für den es flä­chen­de­ckend in vie­len Regionen in Deutschland – vor allem in den Nachtstunden – kei­nen Bedarf gibt. Weiterlesen

Veröffentlicht unter Luftrettung | Hinterlasse einen Kommentar